Der Ukraine-Krieg, Propaganda
Dasha Litvinova
Associated Press
Copyright 2023 The Associated Press. Alle Rechte vorbehalten.
Ein Fahrkartenautomat mit einem Plakat des Films „The Witness“ wird am Donnerstag, den 17. August 2023, in einer Kinolobby in einem Einkaufszentrum in Moskau, Russland, ausgestellt. „The Witness“, ein staatlich gefördertes Drama, das am 17. August 2023 in Russland Premiere hatte Aug. 17 ist der erste Spielfilm über den russischen Militäreinsatz in der Ukraine, der landesweit in die Kinos kommt. Darin werden ukrainische Truppen als gewalttätige Neonazis dargestellt, die ihr eigenes Volk foltern und töten. (AP Photo/Alexander Zemlianichenko)
TALLINN – Im Mittelpunkt des Films steht ein renommierter Geiger aus Belgien, der nach Kiew kommt, um dort aufzutreten. Das Datum ist Februar 2022, und seine Reise wird auf den Kopf gestellt, als Russland beginnt, die Ukraine zu bombardieren. Der Musiker überlebt eine Reihe „unmenschlicher Verbrechen und blutiger Provokationen ukrainischer Nationalisten“ und möchte der Welt erzählen, „wie es wirklich war“.
„The Witness“ – ein staatlich gefördertes Drama, das am 17. August in Russland Premiere hatte – ist der erste Spielfilm über die 18 Monate alte Invasion. Darin werden ukrainische Truppen als gewalttätige Neonazis dargestellt, die ihr eigenes Volk foltern und töten. Einer trägt sogar ein T-Shirt mit Hitler darauf; Ein anderer wird gezeigt, wie er Drogen nimmt. Außerdem fragt sich der kleine Sohn der Hauptfigur: „Ist die Ukraine nicht Russland?“
Es ist die Erzählung, die der Kreml seit den ersten Kriegstagen propagiert – verpackt in einem Film.
Die Veröffentlichung von „The Witness“ erfolgte, nachdem die russischen Behörden einen Plan zur Steigerung der Produktion von Filmen angekündigt hatten, die Moskaus Vorgehen in der Ukraine verherrlichen, und ist Teil einer wachsenden Zahl von Propagandafilmen.
Aber in einer Zeit der sofortigen Information und Desinformation in Kriegszeiten und anderen Zeiten stellen sich zwei Fragen: Sind Propagandafilme tatsächlich wirksam? Und sind sie gut?
KOMMEN DIE ZUSCHAUER?
Ob solche Filme Zuschauer anlocken, ist eine große Frage. Ähnliche Filme waren Kassenkatastrophen. Außerdem sagen Soziologen, dass das öffentliche Interesse, den Krieg zu verfolgen, nachgelassen habe und die Menschen heutzutage vor allem der Düsterkeit der Nachrichten aus der Ukraine entfliehen wollen.
„Wir hören (von den Befragten) regelmäßig, dass es ein großer Stress und ein großer Schmerz ist“, sagt Denis Volkov, Direktor des Levada Center, Russlands führendem unabhängigen Meinungsforscher. Einige Russen, sagt er, bestehen darauf, dass sie die Nachrichten über die Ukraine „nicht diskutieren, nicht ansehen, nicht hören“, um mit diesem Stress fertig zu werden.
Der Film ist ein wichtiges Medium, das Regierungen genutzt haben, um patriotische Botschaften zu formulieren – von den Anfängen der Sowjetunion bis zur Kriegsnutzung durch Nazi-Deutschland und Italien und sogar durch die Vereinigten Staaten während und unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg. In neueren Zeiten leiteten Nordkoreas Gründer Kim Il Sung und sein Sohn und Nachfolger Kim Jong Il regelmäßig die Produktion von Propagandafilmen.
Auch staatlich geförderte Propagandafilme wurden im Nahen Osten mit unterschiedlichem Erfolg eingesetzt. So wurde beispielsweise der syrische Bürgerkrieg im letzten Jahrzehnt zum Mittelpunkt der Ramadan-Seifenopern im Fernsehen, darunter auch solche, die den syrischen Präsidenten Baschar al-Assad unterstützten. Der Iran finanziert regelmäßig Filme, die Hardliner und paramilitärische Kräfte verherrlichen, die er in der gesamten Region unterstützt.
Im heutigen Russland ist Propaganda als Fiktion kein Zufall. Die russischen Behörden sprechen offen über ihre Absicht, den Ukraine-Krieg – oder besser gesagt das russische Narrativ um ihn herum – auf die große Leinwand zu bringen.
Der russische Präsident Wladimir Putin hat das Kulturministerium angewiesen, dafür zu sorgen, dass in den Kinos Dokumentarfilme über die „spezielle Militäroperation“, wie der Kreml seinen Krieg in der Ukraine nennt, gezeigt werden. Auch bei der Vergabe staatlicher Fördermittel für Filme hat das Ministerium Prioritäten gesetzt. Dazu gehören „Heldentum und Selbstlosigkeit russischer Krieger“ in der Ukraine und „Kampf gegen moderne Erscheinungsformen der nationalsozialistischen und faschistischen Ideologie“ – eine falsche Anschuldigung, die Putin gegenüber Kiews Führern erhebt.
Die staatliche Förderung, auf die die Produzenten russischer Filme in diesem Jahr zurückgreifen können, ist größer als je zuvor: 30 Milliarden Rubel (etwa 320 Millionen US-Dollar) werden von zwei Regierungsstellen und einer staatlichen gemeinnützigen Organisation bereitgestellt. Das ist ein zentraler Teil der heutigen Industrie, die seit Jahren stark von staatlicher Förderung abhängig ist.
Der russische Filmkritiker Anton Dolin beschreibt es als „bösartiges System, wenn der Staat der wichtigste und reichste Produzent des Landes ist“. In einem Interview mit The Associated Press stellt Dolin fest, dass alle Filme eine Vorführlizenz vom Kulturministerium benötigen. „Zensurmechanismen“ funktionieren also auch für diejenigen, die kein Geld von der Regierung nehmen.
WIE „SEHR ANGEMESSENES KINO“ MIT PROPAGANDA VERBUNDEN WURDE
Das bedeutet nicht, dass russische Filmemacher, die staatliche Mittel erhalten, immer Propaganda produzieren. Es gebe auch „sehr ordentliches Kino“, sagt der Kritiker und Kulturexperte Juri Saprykin.
Tatsächlich erhielten einige Oscar-Nominierte aus Russland staatliche Förderung – zum Beispiel „Leviathan“ des renommierten Filmregisseurs Andrey Zvyagintsev, der 2015 in Russland in die Kinos kam und später vom Kulturministerium wegen seiner kritischen Darstellung des Russischen als „antirussisch“ verurteilt wurde Wirklichkeit. Und es gab weitere zahlreiche heimische Hits: weithin gesehene historische Dramen, Science-Fiction-Blockbuster, Darstellungen legendärer sowjetischer Sportler.
Im Allgemeinen galt die russische Filmindustrie bis vor Kurzem „als ein guter, kulturell globaler Bürger, der gute Filme produziert und manchmal das Regime herausfordert“, sagt Gregory Dolgopolov, Film- und Videoproduktionswissenschaftler an der University of New South Wales.
Nach dem kurzen Krieg Russlands mit Georgien im Jahr 2008 strahlte das russische Staatsfernsehen einen Film aus, der Moskaus Version davon widerspiegelte, wie sein Nachbar den Konflikt begann. Die Handlung ähnelte in gewisser Weise der von „The Witness“: Ein Amerikaner und sein russischer Freund werden Zeugen des Beginns des Krieges und begeben sich auf eine Mission, um der Welt die Wahrheit zu bringen, während georgische Sicherheitskräfte versuchen, sie aufzuhalten.
Das geschah erneut nach der illegalen Annexion der Krim im Jahr 2014 – und dieses Mal gelangten die Erzählungen des Kremls in die Kinos.
Der Film „Die Krim“ aus dem Jahr 2017 rechtfertigte die Besetzung der Halbinsel durch Moskau und stellte einen Volksaufstand in Kiew im Jahr 2014, bei dem der kremlfreundliche Präsident der Ukraine gestürzt wurde, als sinnlos gewalttätig dar, wobei Ukrainer ihre Landsleute brutal schlugen und töteten. Es wurde nicht nur staatlich finanziert; Seine Schöpfer sagten, die Idee sei vom Verteidigungsminister Sergej Schoigu gekommen.
Ein Jahr später konzentrierte sich eine staatlich geförderte romantische Komödie über die Krim – geschrieben von Margarita Simonyan, Chefredakteurin des staatlich finanzierten Fernsehsenders RT – auf ein Lieblingsprojekt Putins: eine Brücke, die die Halbinsel mit dem Festland verbindet. Es zeigte die Blütezeit der Krim unter russischer Herrschaft.
Beide Filme wurden von staatlichen Medien beworben, aber von unabhängigen Kritikern wegen schwacher Handlung und flacher Charaktere kritisiert. Beide scheiterten schließlich an den Kinokassen. Noch weniger populär waren mehrere andere Filme über den Konflikt in der Ostukraine, den Moskau anheizte, indem es Kiew dafür verantwortlich machte.
„Warum sollten Menschen eine Anzeige für den Staat sehen, den Staat, unter dem sie leiden ... vor allem, wenn sie eine Alternative haben?“, fragt sich Dolin.
Die Alternative – Hollywood-Blockbuster – war immer viel erfolgreicher, egal wie sehr der Kreml versuchte, antiwestliche Stimmungen zu schüren. So sehr, dass die russischen Behörden irgendwann damit begannen, die Veröffentlichung von Hollywood-Hits zu verschieben, die mit inländischen Filmen zusammenfielen, die sie erfolgreich haben wollten.
Dennoch: „Jeder Spider-Man-Film, jeder Marvel-Film, jeder ‚Star Wars‘, jeder amerikanische Film hat in Russland ein Vermögen verdient“, sagte Ivan Philippov, kreativer Leiter bei AR Content, der Produktionsfirma des renommierten Filmproduzenten Alexander Rodnyansky.
Es wird erwartet, dass die Zahl der Propagandafilme wächst
Insgesamt zeigte die russische Industrie im Laufe der Jahre wenig Interesse daran, Propagandafilme über den Moskauer Konflikt in der Ukraine zu drehen. Philippov stellt fest, dass von Hunderten von Filmen, die jedes Jahr in Russland veröffentlicht werden, seit 2014 nur etwa ein Dutzend diesem Thema gewidmet sind.
Er geht davon aus, dass diese Zahl noch steigen wird, und weist darauf hin, dass neben „The Witness“ noch zwei weitere in Arbeit sind. Einer, „Der Milizionär“, handelt von einem Moskauer Künstler, der beschließt, sich dem vom Kreml unterstützten separatistischen Aufstand in der Ostukraine anzuschließen und sein Boheme-Leben in der russischen Hauptstadt aufzugeben.
In einer anderen, „Mission ‚Ganges‘“, geht es um russische Truppen, die versuchen, eine Gruppe indischer Studenten zu retten, die in einer ukrainischen Stadt festsitzen, während sich Moskaus „spezielle Militäroperation“ entfaltet. Die Stadt, so heißt es in der Handlung, wird von „ukrainischen Nationalisten“ gehalten, die „Verwüstung anrichten“ und versuchen, die Studenten „zu jagen“.
Nachdem große Hollywood-Studios letztes Jahr ihre Geschäfte in Russland eingestellt haben, gibt es keine Marvel-Filme, die mit diesen konkurrieren könnten, obwohl einige Filme immer noch in Form von Raubkopien durchsickern und es immer noch bestimmte europäische und weniger bekannte amerikanische Filme gibt.
Aber auch andere russische Filme erfreuen sich bei Kinobesuchern auf der Suche nach positiven Emotionen großer Beliebtheit. „Tscheburaschka“, ein Märchen über die legendäre sowjetische Zeichentrickfigur, das dieses Jahr während der Neujahrsfeiertage in die Kinos kam, war ein voller Erfolg. Es verdiente fast 7 Milliarden Rubel (74 Millionen US-Dollar) im Vergleich zu den 850 Millionen (ungefähr 9 Millionen US-Dollar), die für die Herstellung aufgewendet wurden.
Philippov sagt, niemand in der Branche könne sich solche Erträge auch nur vorstellen. Doch Filmemacher folgen diesem Beispiel, drehen sowjetische Klassiker neu und wenden sich Märchen zu. „Die Branche kam zu einem Schluss: Die Russen wollen sich unbedingt von ihrem Alltag ablenken“, sagt Philippow. „Sie wollen auf keinen Fall (Filme) über den Krieg sehen.“
Wie um dieses Gefühl widerzuspiegeln, wurde „The Witness“ in Russland ohne viel Aufsehen und ohne große Erwähnung selbst in den staatlichen Medien uraufgeführt. An einem verregneten Sonntagnachmittag letzte Woche sagten fast ein Dutzend Kinobesucher in einem Moskauer Kino, sie seien gekommen, um sich andere Filme als „The Witness“ anzusehen, obwohl mehrere sagten, sie hätten vor, sich den Film irgendwann einmal anzusehen. Als die Vorstellung begann, befanden sich nur etwa 20 Personen in einem Saal, der Platz für 180 Personen bot.
An seinem ersten Wochenende hatte es etwas mehr als 6,7 Millionen Rubel verdient – oder etwa 70.000 Dollar.
Das ist nicht ganz überraschend, wenn man Ruth Ben-Ghiat fragt, eine Geschichtsprofessorin an der New York University, die sich mit Autoritarismus und Propaganda beschäftigt.
„Wenn ein Autoritärer in einer defensiven Position ist und einen Krieg führt und dieser nicht gut läuft“, sagt sie, sind die zu Indoktrinationszwecken gedrehten Filme „oft nicht sehr gut.“
___
Der Associated Press-Filmautor Jake Coyle steuerte aus New York bei.
Copyright 2023 The Associated Press. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Material darf ohne Genehmigung nicht veröffentlicht, ausgestrahlt, umgeschrieben oder weitergegeben werden.
TALLINN